Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean

Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Regional
  • Proportionen (offiziell): 1:2
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Lokaler name: British Indian Ocean Territory
  • Souveränität (jahr): NEIN (Britisches Überseegebiet seit 1965)
  • Ländercode, Gebiet: IO, IOT, 086
  • Hauptstadt: Camp Justice (Diego Garcia)
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~3.000 (2024, Schätzung)
  • Fläche (km²): 60
  • Höchster Punkt: Unbenannter Punkt auf Diego Garcia (2 m)
  • Tiefster Punkt: Indischer Ozean (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Pfund Sterling (GBP, £)
  • Sprachen: Englisch
  • Telefonvorwahl: +246
  • Nationale Domäne: .io

Beschreibung

Die Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean (BIOT) ist ein markantes Emblem, das eines der abgelegensten und strategisch wichtigsten Überseegebiete des Vereinigten Königreichs repräsentiert. Diese Flagge, obwohl weniger bekannt als viele Nationalflaggen, besitzt eine bedeutende symbolische Bedeutung für das Territorium und seine Verwaltung, insbesondere angesichts der einzigartigen Natur seiner Bevölkerung und des historischen Kontextes.

Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente

Die Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean ist ein visuell auffälliges Ensign, das traditionelle britische vexillologische Elemente mit spezifischen Symbolen kombiniert, die für das Territorium relevant sind.

  • Die Flagge verwendet ein blaues Feld, übereinstimmend mit einem blauen Ensign, das oft von britischen Gebieten und Organisationen verwendet wird. Dieses Blau ist typischerweise ein tiefes, sattes Dunkelblau, das die Weite des Indischen Ozeans hervorruft.

  • Sie zeigt den Union Flag (die Flagge des Vereinigten Königreichs) prominent im Kanton (dem oberen linken Viertel). Diese Aufnahme kennzeichnet unmissverständlich den Status des Territoriums als britisches Überseegebiet und unterhält eine direkte verfassungsrechtliche Verbindung zum Vereinigten Königreich.

  • Der Rest des blauen Feldes ist mit einem Muster aus weißen Wellenlinien verziert, die die Wellen des Indischen Ozeans symbolisieren. Diese Linien werden typischerweise horizontal dargestellt und unterstreichen subtil den maritimen Charakter des Territoriums.

  • Ein zentrales und vielleicht das ikonischste Element der Flagge ist eine Kokospalme, die aus einem grasbewachsenen Sockel aufsteigt und über einer St. Edward's Crown (der königlichen Krone des Vereinigten Königreichs) positioniert ist, beide in Gelb dargestellt.

    • Die Kokospalme ist eine direkte Darstellung der Flora und der natürlichen Umgebung der Atolle und Inseln, aus denen das Territorium besteht, wobei die ikonische Natur der Palme besonders hervorgehoben wird.

    • Die St. Edward's Crown ist ein klares Symbol der königlichen Autorität und Souveränität und festigt die Verbindung des Territoriums zur britischen Krone weiter.

  • Die Proportionen der Flagge entsprechen typischerweise dem Standardverhältnis britischer Ensigns, oft 1:2.

Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme

Die Entstehung und Annahme der BIOT-Flagge sind eng mit der Gründung des Territoriums und seinen spezifischen administrativen Bedürfnissen verbunden.

  • Gründung des BIOT (1965): Das Britische Territorium im Indischen Ozean wurde offiziell am 8. November 1965 gegründet. Zuvor waren die Inseln, die heute das BIOT bilden, Abhängigkeiten der Seychellen und Mauritius. Die Bildung des BIOT war ein strategischer Schritt des Vereinigten Königreichs, hauptsächlich um den Bau einer großen US-Militärbasis auf Diego Garcia, der größten Insel des Chagos-Archipels, zu ermöglichen.

  • Anfängliche Verwendung des UK-Flagge: In seinen Anfängen und zur allgemeinen Repräsentation wäre der Union Flag (UK-Flagge) das primäre Symbol gewesen. Als eigenständiges Territorium wurde jedoch schließlich ein einzigartiges Ensign für notwendig erachtet.

  • Schaffung der Flagge (1990): Die heutige Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean wurde offiziell am 24. Januar 1990 angenommen. Ihr Design wurde von Königin Elisabeth II. genehmigt. Die Schaffung einer spezifischen Flagge für das BIOT war Teil eines breiteren Trends unter den britischen Überseegebieten, ihre eigenen unverwechselbaren Symbole anzunehmen, oft unter Einbeziehung lokaler Elemente, während der Union Flag beibehalten wurde, um ihren britischen Status zu kennzeichnen.

  • Entwicklung des Designs: Die Gestaltungselemente – das blaue Feld, der Union Flag, die Wellenlinien, die Palme und die Krone – wurden sorgfältig ausgewählt, um die einzigartige Geografie des Territoriums, sein koloniales Erbe und seinen administrativen Status darzustellen. Die Wellenlinien und die Palme spiegeln direkt die Umgebung der Inseln und ihre Identität als tropische Atolle im Indischen Ozean wider. Die Krone und der Union Flag artikulieren klar seine britische Souveränität.

  • Keine breitere öffentliche Annahme: Da das Territorium keine ständige Zivilbevölkerung hat (aufgrund der kontroversen Umsiedlung der Chagossianer, siehe unten), war die Annahme der Flagge in erster Linie ein administrativer und symbolischer Akt für die Verwaltung des Territoriums und seine militärische Präsenz, und nicht ein Ausdruck des Volkswillens.

Symbolik und Bedeutung für die Bewohner (und jene, die mit BIOT verbunden sind)

Das Konzept der „Bewohner“ für das BIOT ist aufgrund der einzigartigen demografischen Situation komplex.

  • Für die BIOT-Verwaltung und britisches Militär/Zivilisten auf Diego Garcia:

    • Souveränität und Autorität: Für die britische Verwaltung, das Militärpersonal und die Auftragnehmer, die auf Diego Garcia stationiert sind, ist die Flagge ein klares und unzweideutiges Symbol der britischen Souveränität und Autorität über das Territorium. Sie repräsentiert den rechtlichen Rahmen und die Regierungsführung, unter denen sie arbeiten.

    • Territoriale Identität: Sie hilft, die einzigartige Identität des Territoriums als eigenständig vom britischen Festland oder anderen britischen Überseegebieten zu definieren und betont seine geografische Lage und seinen Zweck.

    • Stolz und Dienst: Für diejenigen, die im Militär dienen oder in der Verwaltung arbeiten, kann sie ein Gefühl des Stolzes auf ihren Dienst und ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung dieses strategisch wichtigen Außenpostens hervorrufen.

  • Für die vertriebenen Chagossianer (ehemalige Bewohner):

    • Kontroverses Symbol: Für die Chagossianer, die in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren gewaltsam von den Inseln vertrieben wurden, um Platz für die Militärbasis zu schaffen, ist die Flagge ein zutiefst kontroverses und schmerzhaftes Symbol. Sie repräsentiert den Verlust ihrer Heimat, Vertreibung und die Verweigerung ihres Rückkehrrechts.

    • Kolonialismus und Ungerechtigkeit: Für Chagossianer und ihre Unterstützer kann die Flagge als Symbol für Kolonialismus, historische Ungerechtigkeit und anhaltende Menschenrechtsverletzungen angesehen werden. Sie verkörpert die Machtstruktur, die zu ihrer Vertreibung führte und ihnen weiterhin die Wiederansiedlung verweigert.

    • Streben nach Rückkehr: Obwohl sie die Flagge möglicherweise nicht annehmen, beinhaltet ihr Kampf oft Bemühungen, die britische Regierung, deren Flagge (der Union Flag) in die BIOT-Flagge eingebettet ist, zu beeinflussen, ihre Rechte anzuerkennen und ihre Rückkehr zu ermöglichen.

  • Für die Weltgemeinschaft (Strategische Perspektive):

    • Geopolitische Präsenz: Für internationale Beobachter, insbesondere jene, die sich für Geopolitik und Militärstrategie interessieren, signalisiert die Flagge die Präsenz des Vereinigten Königreichs und, im weiteren Sinne, der Vereinigten Staaten in einem kritischen Teil des Indischen Ozeans. Sie kennzeichnet einen Knotenpunkt für Militäroperationen und Informationsgewinnung.

Interessante Fakten

Das Britische Territorium im Indischen Ozean und seine Flagge sind mit mehreren einzigartigen und oft kontroversen Fakten verbunden.

  • Nur eine bewohnte Insel (für Nicht-Chagossianer): Von den vielen Inseln und Atollen, aus denen das BIOT besteht, ist nur Diego Garcia bewohnt, hauptsächlich von britischem und amerikanischem Militärpersonal und Auftragnehmern. Der Rest des Territoriums ist größtenteils unbewohnt und besteht aus geschützten Meeresgebieten.

  • Kontroverse Geschichte der Vertreibung: Das Territorium ist berüchtigt für die gewaltsame Vertreibung der indigenen Chagossianer durch die britische Regierung zwischen 1967 und 1973, um den Bau der US-Militärbasis auf Diego Garcia zu ermöglichen. Dieser Akt wurde international weithin als Menschenrechtsverletzung verurteilt und bleibt ein signifikanter Streitpunkt.

  • Größtes Meeresschutzgebiet (MPA): Im Jahr 2010 wurde das gesamte Territorium zu einem Meeresschutzgebiet (MPA) erklärt, das über 640.000 Quadratkilometer umfasst. Dies macht es zu einem der größten Meeresreservate der Welt, das darauf abzielt, seine unberührten Korallenriffe und die vielfältige Meeresfauna zu erhalten. Diese Ausweisung ist jedoch ebenfalls kontrovers, da Kritiker argumentieren, dass sie dazu dient, die Rückkehr der Chagossianer weiter zu verhindern.

  • Strategische militärische Bedeutung: Diego Garcia beherbergt die Naval Support Facility Diego Garcia, eine gemeinsame US-britische Militärbasis von immenser strategischer Bedeutung. Sie hat aufgrund ihrer zentralen Lage im Indischen Ozean eine kritische Rolle bei verschiedenen Militäroperationen, einschließlich jener im Nahen Osten und in Afghanistan, gespielt.

  • Einzigartige Flora und Fauna: Trotz seiner militärischen Präsenz verfügt das BIOT über eine unglaubliche Artenvielfalt, darunter eine reiche Vielfalt an Korallenriffen, Seevögeln und Meerestieren. Das Territorium ist ein wichtiger Lebensraum für viele Arten, einschließlich seltener Meeresschildkröten und zahlreicher Fischarten.

  • Urteil des Weltgerichtshofs (Gutachten): Im Jahr 2019 erließ der Internationale Gerichtshof (IGH) ein Gutachten, in dem festgestellt wurde, dass die britische Verwaltung des Chagos-Archipels, einschließlich Diego Garcia, rechtswidrig sei und dass das Vereinigte Königreich seine Verwaltung „so schnell wie möglich“ beenden sollte. Dieses Urteil, obwohl nicht bindend, hat den internationalen Druck auf das Vereinigte Königreich bezüglich der Zukunft des Territoriums und der Rechte der Chagossianer verstärkt.

  • Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen: Nach dem IGH-Urteil verabschiedete die UN-Generalversammlung im Mai 2019 eine Resolution, die das Gutachten des IGH überwältigend unterstützte und forderte, dass das Vereinigte Königreich seine „koloniale Verwaltung bedingungslos zurückziehen“ aus dem Chagos-Archipel.

  • Symbol der Beharrlichkeit: Für die chagossianische Diaspora symbolisiert die Flagge, während sie ihre Vertreibung darstellt, auch indirekt ihre Beharrlichkeit und ihren anhaltenden Kampf für Gerechtigkeit und das Recht auf Rückkehr in ihre Heimat.

  • Begrenzte öffentliche Sichtbarkeit: Im Gegensatz zu Nationalflaggen, die täglich von Millionen gesehen werden, hat die BIOT-Flagge außerhalb offizieller Regierungs- und Militärkontexte nur eine sehr begrenzte öffentliche Sichtbarkeit. Sie wird von der breiten Öffentlichkeit weltweit selten gesehen.

  • Teil des Commonwealth: Trotz seines einzigartigen Status und seiner Kontroversen ist das BIOT Teil des Britischen Commonwealth, was es weiter mit einem Netzwerk von Nationen mit historischen Bindungen an das Vereinigte Königreich verbindet.

 


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean (PNG, JPG)

Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20354.png" alt="Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean">

Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20354.png" alt="Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean">

Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20354.jpg" alt="Flagge des Britischen Territoriums im Indischen Ozean">